Dechant-Deckers-Straße 11, 52249 Eschweiler • Telefon: + 49 (0) 2403 / 87 68 - 0
Irish Blue Limestone
Irischer Kalkstein / Blaustein
Der Irische Blaustein wird in der heutigen Architektur im Außen- und Innenbereich für Fassadenbekleidungen, als Bodenplatten, Treppen und Fensterbänke wie auch im Gartenbau verwendet. In Irland wurde er vor allem als Massivbaustein für historische profane und klerikale Bauten und in der Steinbildhauerei verwendet. Durch Verwitterungsprozesse wird er im Außenbereich, sofern er poliert verbaut ist und beregnet wird, wieder grau.
Bei uns erhalten Sie: Irish Blue Limestone
Mckeonstone importieren wir direkt aus dem „Three castles“ Steinbruch. Für Deutschland sind wir hier noch immer Allein-Importeur.
Entstehungsgeschichte
Die Geschichte des irischen Blaukalksteins begann vor etwa 370 Millionen Jahren. Zu diesem Zeitpunkt bestand Irland noch nicht aus der uns heute bekannten grünen Landschaft, sondern es war der Grund einer seichten Meeresbucht. Die Meeresbucht befand sich am südlichen Ende einer großen Landmasse, die damals aus Nordamerika, Europa und Asien bestand und die etwa 5 Grad nördlich des Äquators lag. Das Wasser war relativ seicht und warm und bot die idealen Voraussetzungen für die Bildung von Kalkschlamm, der in einigen Fällen feine Spuren von Lehm und Sand enthielt.
Vor etwa 325 Millionen Jahren änderten sich die Bedingungen. Die Ansammlung der kalkhaltigen Sedimentierung wurde beendet und das Wasser wurde zunehmend seichter. Es begannen sich tropische Wälder in diesem Gebiet auszubreiten.
Im folgenden Jahrtausend kam es auf der Erde zu drastischen Veränderungen, Kontinente bewegten sich, Dinosaurier beherrschten die Erde usw., die Tiefwasserablagerungen wurden zu hartem, feinkörnigem grauem Kalkstein. Während der frühen Festigungsphasen kam es zu Ausscheidungshärtung und Stylithbildung. Dies führte zur Verhinderung von ursprünglich vorhandenen Ungleichmäßigkeiten, der bekannte Irish Blue Limestone war „geboren“.
Farbvariationen
Der irische Blaukalkstein erhält seine natürliche Farbe aufgrund von fein verteiltem Kohlenstoff. Farbvariationen sind daher normal. Farbunterschiede in einzelnen Blöcken können aber auch aufgrund von Veränderungen der Umweltbedingungen während der Entstehung auftreten. Durch Witterungseinflüsse entsteht nach einiger Zeit auf der Oberfläche eine Altersfärbung.
Durch unterschiedliche Oberflächenbearbeitungen können verschiedene Farbtöne erreicht werden, diese reichen von Grau (geschurt) bis Schwarz (poliert).
Pflege
Zur Erhaltung von Textur und Farbe empfehlen wir, die freiliegenden Verkleidungs- und Außensteinflächen alle 5 – 10 Jahre zu säubern. Abwaschen mit klarem Wasser und Schrubben stärker verschmutzter Stellen mit einer Bürste ist im Allgemeinen ausreichend zur Beseitigung von atmosphärischen Verschmutzungen, die den Verfall fördern können.
Säurehaltige Reinigungsmittel und Lösungsmittel verursachen irreparable Schäden auf der Oberfläche, darüber können sie die Struktur des Steins angreifen. Vor einer Benutzung mit Reinigungsmittel diese bitte an unauffälliger Stelle testen.
Technische Daten
Spez. Gewicht: 2.700 kg/m3 / Druckfestigkeit: 126 N/mm2 / Wasseraufnahme: 0,93%Biegezugfestigkeit: 141 N/mm2 / Ausbruchfestigkeit: 4,91 kN / Frostbeständigkeit: ja
Verschleißfestigkeit/Volumenverlust: 28,0 cm3/50 cm2
Diese Prüfungen wurden durchgeführt vom Institut für Bauforschung der RWTH Aachen.
Prüfbericht NRA 2380 vom 19.02.1991
Neue Designs in der Grabdenkmal-Gestaltung
Naturstein in Kombination mit Halbedelsteinen. Ein ganz neuer Weg zur Gestaltung der letzten Ruhestätte. Von dezent harmonisch bis farbenfroh auffallend. Von gerundeten weichen Formen bis geradlinige puristische Formen.